Polieren der Auto-Beleuchtung – erlaubt oder verboten?
10.03.2025

Im Lauf der Jahre ist die Beleuchtung des Autos unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt. Hagel und Steinschläge, aber auch falsche Reinigung (mit zu starkem Hochdruckreiniger oder scharfem und ungeeignetem Putzmittel) können dazu führen, dass Scheinwerfer matt oder zerkratzt werden oder vergilben. Das ist nicht nur eine optische Abwertung, sondern vermindert auch die Strahl- und Leuchtkraft der Scheinwerfer – und ist sowohl für den Fahrer als auch alle übrigen Verkehrsteilnehmer gefährlich und nicht zulässig.
Viele Autobesitzer nehmen in diesen Fällen die Schadensbehebung selbst in die Hand und machen sich mit handelsüblichen Reparatur-Sets aus Schleifpaste, -papier und -politur plus Versiegelungslack ans Polieren der Scheinwerfer. Aber ist dies auch erlaubt – oder doch verboten?

Beleuchtung darf nicht modifiziert werden

Die Beleuchtung des Autos dient der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs und darf grundsätzlich nicht modifiziert werden bzw. müssen Änderungen (mit wenigen Ausnahmen) angegeben werden. Der Grund: Beim Polieren der Abschlussscheibe des Scheinwerfers wird geschliffen, poliert bzw. versiegelt. Dabei kann zu viel Material entfernt bzw. wieder aufgetragen werden, wodurch sich das Lichtbild der Scheinwerfer verändern kann und jedenfalls danach überprüft und bei Bedarf wieder korrekt eingestellt werden muss.
Wenn präzise und kompetent poliert wird, ändert sich vor allem bei modernen Abdeckungen ohne optische Funktion wahrscheinlich nichts. Das Polieren liegt aus juristischer Sicht dennoch in einer Grauzone, denn jede Änderung muss (mit einigen Ausnahmen) angegeben, genehmigt und geprüft werden – mit einem Besuch der nächsten Werkstatt im Falle zerkratzter Scheinwerfer sind Sie daher auf der sicheren und erlaubten Seite.

Lassen Sie Scheinwerfer in der Werkstatt prüfen

Bevor Sie also im Fachhandel oder Internet nach Polier-Kits suchen, lassen Sie zerkratzte Scheinwerfer am besten in der Werkstatt überprüfen. In der ORIGINALTEILE-Werkstatt checken Experten die Funktionstüchtigkeit der Scheinwerfer nach den gesetzlichen Vorschriften und tauschen deren Abdeckungen bei Bedarf aus. Dafür verwenden ORIGINALTEILE-Werkstätten Originalteile in Herstellerqualität, zu deutlich günstigeren Preisen als Herstellerwerkstätten.


Dieses Bild zeigt das Logo von AMC Filter
Dieses Bild zeigt das Logo von Banner Batterien
Das ist ein Logo von Bosch.
Das ist ein Logo von brembo.
Dieses Bild zeigt das Logo von Castrol
Dieses Bild zeigt das Logo von DRI Automotive
Das ist ein Logo von Gates
Dieses Bild zeigt das Logo von Graf
Dieses Bild zeigt das Logo von Liqui Moly
Dieses Bild zeigt das Logo von Mann Filter
Dieses Bild zeigt das Logo von Monroe
Das ist ein NGK I NTK Logo.
Dieses Bild zeigt das Logo von Nissens
Dieses Bild zeigt das Logo von Philips
Dieses Bild zeigt das Logo von Sachs
Das ist ein Saint Gobain Logo.
Dieses Bild zeigt das Logo von Sonax
Dieses Bild zeigt das Logo von Spidan
Das ist ein Logo von Thule.
Dieses Bild zeigt das Logo von TRW
Dieses Bild zeigt das Logo von Valeo
Dieses Bild zeigt das Logo von VDO
Dieses Bild zeigt das Logo von Walker
Nach oben