Zündspule arbeitet nicht
13.12.2024

Wie bemerkt man, dass eine Spule nicht mehr arbeitet?

Wenn das Auto noch über das alte System verfügt, bei dem eine zentrale Zündspule über einen mechanischen Verteiler den Zündfunken an die einzelnen Zylinder verteilt, dann daran, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Beim neuen System sitzt über jeder Zündkerze eine einzelne Zündspule. Fällt eine von diesen aus, „läuft“ der Motor somit nicht mehr auf allen Zylindern, was sich in unrundem Leerlauf und schlechter Leistungsentfaltung widerspiegelt. Doch Achtung: Dieses Ruckeln kann auch an einer defekten Verkabelung liegen.

Nicht damit warten!

Sind die Symptome eines unrund laufenden Motors vorhanden, sollte man das jedenfalls nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nicht nur, dass der Motor keine volle Leistung bringt. Das unverbrannte Gemisch im betroffenen Brennraum kann ebendort großen Schaden anrichten und weiters den Katalysator stark beschädigen. Sobald dieses Fehlerbild also auftritt (was sehr leicht akustisch zu bemerken ist), sofort stehen bleiben oder nur mehr die notwendigsten Kilometer fahren.

Geht reparieren?

Eindeutig nein. Zündspulen – egal ob das alte oder neue System – können nicht repariert, sondern nur ausgetauscht werden. Allesamt sind ihre Gehäuse verpresst oder verklebt, also gut gegen Spritzwasser geschützt. Zudem handelt es sich um Hochpräzisionsteile, die beim Zerlegen erst recht kaputt gehen würden.

So geht man richtig vor

Die alte Version mit der zentralen Zündspule erfordert einen minimalen Werkzeugsatz. Die Spule ist mit einer Spange im Motorraum befestigt, die meist von zwei Schrauben gehalten wird. Dazu muss das zum Verteiler gehende Kabel sowie die Plus- und Minusleitungen abgeklemmt werden. Das neue System ist noch simpler aufgebaut. Direkt auf dem Zylinderkopf sind die Spulen leicht erreichbar montiert. Einfach den Stecker abziehen, eventuelle Verkleidungen ausklipsen und die Spule aus dem Zündkerzenschacht herausziehen.

Im Zweifel lieber in die Werkstätte

Egal ob es nur darum geht, die Zündanlage überprüfen lassen wollen oder eine defekte Zündspule getauscht werden muss – schlauer ist es stets, einen Fachbetrieb wie die ORIGINALTEILE-Werkstatt aufzusuchen. Hier werden sämtliche Diagnosearbeiten fach- und sachgerecht sowie rasch und mit den modernsten Gerätschaften durchgeführt – und das zu stets niedrigen Preisen. Zudem kann man sich sicher sein, dass im Falle eines Defekts in einer ORIGINALTEILE-Werkstatt ausschließlich Originalteile in Herstellerqualität verwendet werden.  

Dieses Bild zeigt das Logo von AMC Filter
Dieses Bild zeigt das Logo von Banner Batterien
Das ist ein Logo von Bosch.
Das ist ein Logo von brembo.
Dieses Bild zeigt das Logo von Castrol
Dieses Bild zeigt das Logo von DRI Automotive
Das ist ein Logo von Gates
Dieses Bild zeigt das Logo von Graf
Dieses Bild zeigt das Logo von Liqui Moly
Dieses Bild zeigt das Logo von Mann Filter
Dieses Bild zeigt das Logo von Monroe
Das ist ein NGK I NTK Logo.
Dieses Bild zeigt das Logo von Nissens
Dieses Bild zeigt das Logo von Philips
Dieses Bild zeigt das Logo von Sachs
Das ist ein Saint Gobain Logo.
Dieses Bild zeigt das Logo von Sonax
Dieses Bild zeigt das Logo von Spidan
Das ist ein Logo von Thule.
Dieses Bild zeigt das Logo von TRW
Dieses Bild zeigt das Logo von Valeo
Dieses Bild zeigt das Logo von VDO
Dieses Bild zeigt das Logo von Walker
Nach oben